• Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Mediathek
  • Bestellungen
  • Kontakt
  • DE
  • FR
NCBI Schweiz
  • Wer wir sind
    • Struktur
      • Mitglied werden
      • Aktiv mitarbeiten
      • Geschäftsleitung
      • Der Vorstand von NCBI Schweiz
      • Beirat
    • Sektionen
      • Sektion Aargau
      • Sektion Basel
      • Sektion Bern
      • Sektion Ostschweiz
      • Sektion Romandie
      • Sektion Zentralschweiz
      • Sektion Zürich
    • NCBI International
  • Workshopangebot
    • Fachkurse
      • „Train the Trainers“-Kurse
      • Umgang mit Migration und Vielfalt
        • Rückmeldungen
      • Integrationskompetenz
        • Projektbeispiele
      • Eritrea-Praxiskurs
    • Vorurteile
      • Vorurteile abbauen
      • Islamophobie
      • Respect
        • Respect-Trialog-Workshop
      • Antisemitismus
        • Shoah Überlebende
      • Homophobie
      • Adultismus
      • doCH möglich
      • Männer begegnen Männern
    • Integration
      • Integrationskompetenz
      • Integrationskurs – „Erfolgreiches Familienleben in der Schweiz“
      • Männer- und Frauengesundheit für Eritreer_innen
      • Eritrea-Praxiskurs
        • Weiterbildungs­veranstaltung – Erfahrungsaustausch
      • Zu Hause
    • Gewalt
      • Gewalt überall – und ich?
        • Weiterbildungen für Fachpersonen
      • Peacemaker Workshop
      • Zivilcourage
      • Krisenintervention
      • Kontroverse Themen
  • Projekte
    • Vorurteile abbauen
      • Respect
        • Ziele
        • Respect Veranstaltungen
        • Methodik
        • Begrifflichkeiten
        • Hintergrund
          • In unseren Namen
      • Islamophobie
        • Jugendprojekt
        • Begegnungen
        • Ich spreche für mich
        • Muslimische Kinder
        • Allahs Töchter
      • Schweizer Identitäten
        • Ausstellung auf dem Rütli
      • Antisemitismus
      • Diversity
      • Rassismus im Sport
        • Euro 08
        • FARE Netzwerk Schweiz
      • Vorwärts für Fairness
    • Brückenbauer_innen: Integration von Geflüchteten
      • NCBI-Brückenbauer_innen-Preis für 25 Individuen oder Gruppen
        • Jubiläum2020
        • Voting Brückenbauer*innen Preis 2020
        • Brückenbauer*innenpreis 2020
      • Unsere Stimmen
        • Unsere Stimmen Biel
        • Unsere Stimmen Zürich
        • Informationen über den Corona-Virus
      • Junge Stimmen
      • Eri-Info Zentrum
      • Erfolgreiches Familienleben
      • Frauen- und Männergesundheit
      • Beratung und Begleitung
      • Junge Brückenbauer_innen
      • Brückenbauer_innen Ostschweiz
      • Brückenbauer*innen und Trauma
    • Gewaltprävention
      • Peacemaker
      • Ja, nein, vielleicht
      • Keine Daheimnisse
      • StattGewalt-Rundgang
  • Was kann ich tun
    • Mitglied werden
    • Jahresbericht
    • Kursanmeldung
    • Spenden
  • Spenden
NCBI Schweiz
  • Wer wir sind
    • Struktur
      • Mitglied werden
      • Aktiv mitarbeiten
      • Geschäftsleitung
      • Der Vorstand von NCBI Schweiz
      • Beirat
    • Sektionen
      • Sektion Aargau
      • Sektion Basel
      • Sektion Bern
      • Sektion Ostschweiz
      • Sektion Romandie
      • Sektion Zentralschweiz
      • Sektion Zürich
    • NCBI International
  • Workshopangebot
    • Fachkurse
      • „Train the Trainers“-Kurse
      • Umgang mit Migration und Vielfalt
        • Rückmeldungen
      • Integrationskompetenz
        • Projektbeispiele
      • Eritrea-Praxiskurs
    • Vorurteile
      • Vorurteile abbauen
      • Islamophobie
      • Respect
        • Respect-Trialog-Workshop
      • Antisemitismus
        • Shoah Überlebende
      • Homophobie
      • Adultismus
      • doCH möglich
      • Männer begegnen Männern
    • Integration
      • Integrationskompetenz
      • Integrationskurs – „Erfolgreiches Familienleben in der Schweiz“
      • Männer- und Frauengesundheit für Eritreer_innen
      • Eritrea-Praxiskurs
        • Weiterbildungs­veranstaltung – Erfahrungsaustausch
      • Zu Hause
    • Gewalt
      • Gewalt überall – und ich?
        • Weiterbildungen für Fachpersonen
      • Peacemaker Workshop
      • Zivilcourage
      • Krisenintervention
      • Kontroverse Themen
  • Projekte
    • Vorurteile abbauen
      • Respect
        • Ziele
        • Respect Veranstaltungen
        • Methodik
        • Begrifflichkeiten
        • Hintergrund
          • In unseren Namen
      • Islamophobie
        • Jugendprojekt
        • Begegnungen
        • Ich spreche für mich
        • Muslimische Kinder
        • Allahs Töchter
      • Schweizer Identitäten
        • Ausstellung auf dem Rütli
      • Antisemitismus
      • Diversity
      • Rassismus im Sport
        • Euro 08
        • FARE Netzwerk Schweiz
      • Vorwärts für Fairness
    • Brückenbauer_innen: Integration von Geflüchteten
      • NCBI-Brückenbauer_innen-Preis für 25 Individuen oder Gruppen
        • Jubiläum2020
        • Voting Brückenbauer*innen Preis 2020
        • Brückenbauer*innenpreis 2020
      • Unsere Stimmen
        • Unsere Stimmen Biel
        • Unsere Stimmen Zürich
        • Informationen über den Corona-Virus
      • Junge Stimmen
      • Eri-Info Zentrum
      • Erfolgreiches Familienleben
      • Frauen- und Männergesundheit
      • Beratung und Begleitung
      • Junge Brückenbauer_innen
      • Brückenbauer_innen Ostschweiz
      • Brückenbauer*innen und Trauma
    • Gewaltprävention
      • Peacemaker
      • Ja, nein, vielleicht
      • Keine Daheimnisse
      • StattGewalt-Rundgang
  • Was kann ich tun
    • Mitglied werden
    • Jahresbericht
    • Kursanmeldung
    • Spenden
  • Spenden

Im Einsatz für Menschenwürde und Respekt

Mehr Frieden auf dem Schulhof

In Kloten sind viele Nationen zu Hause

Erziehungsmassnahme Gewalt: Metter Schüler wollen «keine Daheimnisse»

Kommunikation zwischen den Sternen

Missverständnisse im Gebärsaal

Eritreer sollen Eritreern helfen

Brücken bauen als Antwort auf Angst und Hass

Im Einsatz für Menschenwürde und Respekt

Als Kind aus Eritrea geflüchtet, verhilft Fana Asefaw heute anderen Geflüchteten zu besseren[...]

Weiterlesen

Mehr Frieden auf dem Schulhof

Im Migros Magazin vom 13. August 2018   Artikel Downloaden

Weiterlesen

In Kloten sind viele Nationen zu Hause

Im Klotener Anzeiger vom 31. Dezember 201

Weiterlesen

Erziehungsmassnahme Gewalt: Metter Schüler wollen «keine Daheimnisse»

Wenn Kinder zuhause geschlagen werden, wissen sie oft nicht, was sie tun sollen. In der Schweiz[...]

Weiterlesen

Kommunikation zwischen den Sternen

Die 6. Klasse der Schule Altstetterstrasse hat sich eine Woche lang mit dem Thema „Konflikte[...]

Weiterlesen

Missverständnisse im Gebärsaal

Fremdsprachige Schwangere wissen oft nicht, was der Arzt mit ihnen macht. Das hat fatale Folgen –[...]

Weiterlesen

Eritreer sollen Eritreern helfen

aud dem St. Galler Tagblatt Innerhalb der letzten fünf Jahre hat sich die Zahl der Menschen aus[...]

Weiterlesen

Brücken bauen als Antwort auf Angst und Hass

Muslime, Juden und Christen riefen unterstützt von Parlamentsmitgliedern zum Bau von Brücken auf[...]

Weiterlesen

Der Chef kommt nicht

Eritreer, die schon länger hier sind, erklären jungen Landsleuten, wie die Schweiz funktioniert[...]

Weiterlesen

Brücken bauen für Eritreer

Viele Eritreer bekunden grosse Mühe, sich in der Schweiz einzugliedern. Samson Kidane und Kesete[...]

Weiterlesen
Letzte Beiträge
  • Mitglied werden
  • Jetzt spenden
  • Wer wir sind
    • Struktur
      • Mitglied werden
      • Aktiv mitarbeiten
      • Geschäftsleitung
      • Der Vorstand von NCBI Schweiz
      • Beirat
    • Sektionen
      • Sektion Aargau
      • Sektion Basel
      • Sektion Bern
      • Sektion Ostschweiz
      • Sektion Romandie
      • Sektion Zentralschweiz
      • Sektion Zürich
    • NCBI International
  • Workshopangebot
    • Fachkurse
      • „Train the Trainers“-Kurse
      • Umgang mit Migration und Vielfalt
        • Rückmeldungen
      • Integrationskompetenz
        • Projektbeispiele
      • Eritrea-Praxiskurs
    • Vorurteile
      • Vorurteile abbauen
      • Islamophobie
      • Respect
        • Respect-Trialog-Workshop
      • Antisemitismus
        • Shoah Überlebende
      • Homophobie
      • Adultismus
      • doCH möglich
      • Männer begegnen Männern
    • Integration
      • Integrationskompetenz
      • Integrationskurs – „Erfolgreiches Familienleben in der Schweiz“
      • Männer- und Frauengesundheit für Eritreer_innen
      • Eritrea-Praxiskurs
        • Weiterbildungs­veranstaltung – Erfahrungsaustausch
      • Zu Hause
    • Gewalt
      • Gewalt überall – und ich?
        • Weiterbildungen für Fachpersonen
      • Peacemaker Workshop
      • Zivilcourage
      • Krisenintervention
      • Kontroverse Themen
  • Projekte
    • Vorurteile abbauen
      • Respect
        • Ziele
        • Respect Veranstaltungen
        • Methodik
        • Begrifflichkeiten
        • Hintergrund
          • In unseren Namen
      • Islamophobie
        • Jugendprojekt
        • Begegnungen
        • Ich spreche für mich
        • Muslimische Kinder
        • Allahs Töchter
      • Schweizer Identitäten
        • Ausstellung auf dem Rütli
      • Antisemitismus
      • Diversity
      • Rassismus im Sport
        • Euro 08
        • FARE Netzwerk Schweiz
      • Vorwärts für Fairness
    • Brückenbauer_innen: Integration von Geflüchteten
      • NCBI-Brückenbauer_innen-Preis für 25 Individuen oder Gruppen
        • Jubiläum2020
        • Voting Brückenbauer*innen Preis 2020
        • Brückenbauer*innenpreis 2020
      • Unsere Stimmen
        • Unsere Stimmen Biel
        • Unsere Stimmen Zürich
        • Informationen über den Corona-Virus
      • Junge Stimmen
      • Eri-Info Zentrum
      • Erfolgreiches Familienleben
      • Frauen- und Männergesundheit
      • Beratung und Begleitung
      • Junge Brückenbauer_innen
      • Brückenbauer_innen Ostschweiz
      • Brückenbauer*innen und Trauma
    • Gewaltprävention
      • Peacemaker
      • Ja, nein, vielleicht
      • Keine Daheimnisse
      • StattGewalt-Rundgang
  • Was kann ich tun
    • Mitglied werden
    • Jahresbericht
    • Kursanmeldung
    • Spenden
  • Spenden
Angebot für SEMO
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Mediathek
  • Bestellungen
  • Kontakt
  • DE
  • FR
NCBI Schweiz
Alte Landstr. 93a
8800 Thalwil

Tel 044 721 10 50
Fax 044 721 12 28
Email schweiz@ncbi.ch

Impressum

Newsletter

2015 © NCBI Schweiz, Alle Rechte Vorbehalten