Aktuelles
Veranstaltungen
Mediathek
Bestellungen
Kontakt
DE
FR
Wer wir sind
Struktur
Mitglied werden
Aktiv mitarbeiten
Geschäftsleitung
Der Vorstand von NCBI Schweiz
Beirat
Sektionen
Sektion Aargau
Sektion Basel
Sektion Bern
Sektion Ostschweiz
Sektion Romandie
Sektion Zentralschweiz
Sektion Zürich
NCBI International
Workshopangebot
Fachkurse
„Train the Trainers“-Kurse
Umgang mit Migration und Vielfalt
Rückmeldungen
Integrationskompetenz
Projektbeispiele
Eritrea-Praxiskurs
Syrien-Praxiskurs
Vorurteile
Vorurteile abbauen
Islamophobie
Respect
Respect-Trialog-Workshop
Antisemitismus
Shoah Überlebende
Homophobie
Adultismus
doCH möglich
Männer begegnen Männern
Integration
Integrationskompetenz
Integrationskurs – „Erfolgreiches Familienleben in der Schweiz“
Männer- und Frauengesundheit für Eritreer_innen
Eritrea-Praxiskurs
Weiterbildungsveranstaltung – Erfahrungsaustausch
Syrien Praxiskurs
Zu Hause
Gewalt
Gewalt überall – und ich?
Weiterbildungen für Fachpersonen
Peacemaker Workshop
Zivilcourage
Krisenintervention
Kontroverse Themen
Projekte
Vorurteile abbauen
Respect
Ziele
Respect Veranstaltungen
Methodik
Begrifflichkeiten
Hintergrund
In unseren Namen
Islamophobie
Schweizer Identitäten
Ausstellung auf dem Rütli
Antisemitismus
Diversity
Rassismus im Sport
Euro 08
FARE Netzwerk Schweiz
Vorwärts für Fairness
Brückenbauer*innen: Integration von Geflüchteten
Unsere Stimmen
Unsere Stimmen Biel
Unsere Stimmen Zürich
Unsere Stimmen Aargau
Informationen über den Corona-Virus
Junge Stimmen
Eri-Info Zentrum
Erfolgreiches Familienleben
Frauen- und Männergesundheit
Arbeitsintegrationsbrücke
Beratung und Begleitung
Junge Brückenbauer*innen
Brückenbauer*innen im Kanton Wallis
Brückenbauer*innen Ostschweiz
Brückenbauer*innen und Trauma
Frauenprojekt Refugee Power Ladies
We together – Mir Zäme
Gewaltprävention
Peacemaker
Ja, nein, vielleicht
Keine Daheimnisse
StattGewalt-Rundgang
Was kann ich tun
Mitglied werden
Jahresbericht
Kursanmeldung
Spenden
Spenden
Search for:
Search Button
Wer wir sind
Struktur
Mitglied werden
Aktiv mitarbeiten
Geschäftsleitung
Der Vorstand von NCBI Schweiz
Beirat
Sektionen
Sektion Aargau
Sektion Basel
Sektion Bern
Sektion Ostschweiz
Sektion Romandie
Sektion Zentralschweiz
Sektion Zürich
NCBI International
Workshopangebot
Fachkurse
„Train the Trainers“-Kurse
Umgang mit Migration und Vielfalt
Rückmeldungen
Integrationskompetenz
Projektbeispiele
Eritrea-Praxiskurs
Syrien-Praxiskurs
Vorurteile
Vorurteile abbauen
Islamophobie
Respect
Respect-Trialog-Workshop
Antisemitismus
Shoah Überlebende
Homophobie
Adultismus
doCH möglich
Männer begegnen Männern
Integration
Integrationskompetenz
Integrationskurs – „Erfolgreiches Familienleben in der Schweiz“
Männer- und Frauengesundheit für Eritreer_innen
Eritrea-Praxiskurs
Weiterbildungsveranstaltung – Erfahrungsaustausch
Syrien Praxiskurs
Zu Hause
Gewalt
Gewalt überall – und ich?
Weiterbildungen für Fachpersonen
Peacemaker Workshop
Zivilcourage
Krisenintervention
Kontroverse Themen
Projekte
Vorurteile abbauen
Respect
Ziele
Respect Veranstaltungen
Methodik
Begrifflichkeiten
Hintergrund
In unseren Namen
Islamophobie
Schweizer Identitäten
Ausstellung auf dem Rütli
Antisemitismus
Diversity
Rassismus im Sport
Euro 08
FARE Netzwerk Schweiz
Vorwärts für Fairness
Brückenbauer*innen: Integration von Geflüchteten
Unsere Stimmen
Unsere Stimmen Biel
Unsere Stimmen Zürich
Unsere Stimmen Aargau
Informationen über den Corona-Virus
Junge Stimmen
Eri-Info Zentrum
Erfolgreiches Familienleben
Frauen- und Männergesundheit
Arbeitsintegrationsbrücke
Beratung und Begleitung
Junge Brückenbauer*innen
Brückenbauer*innen im Kanton Wallis
Brückenbauer*innen Ostschweiz
Brückenbauer*innen und Trauma
Frauenprojekt Refugee Power Ladies
We together – Mir Zäme
Gewaltprävention
Peacemaker
Ja, nein, vielleicht
Keine Daheimnisse
StattGewalt-Rundgang
Was kann ich tun
Mitglied werden
Jahresbericht
Kursanmeldung
Spenden
Spenden
Search for:
Search Button
Anmeldeformular für 2. Flüchtlingssession am 8. Mai 22 in Bern
Vorname
Familienname
E-Mail-Adresse
Adresse: Strasse/Nummer
Postleitzahl, Ort
Telefonnummer
Essen
Fleisch
vegetarisch
Bitte ankreuzen in welcher Kommission / Arbeitsgruppe du sein willst (du kannst bei einer oder evtl. zwei mitarbeiten). Die Kommissionen und Arbeitsgruppen treffen sich je viermal auf Zoom an Abenden unter der Woche im März und April (18-21 Uhr).
Kommissionen
Priorität 1
Kommission 1 „Arbeit, Beschäftigung und Ausbildung für abgewiesene Personen“: Welche Strategien und Projekte sollen Flüchtlingsparlamentarier*innen anwenden?
Kommission 2 „Gleiche Rechte für geflüchtete Menschen mit Beeinträchtigung“: Wie können sich die geflüchteten Menschen mit einer Behinderung in die Gesellschaft integrieren?
Kommission 3 „Faire Asylgründe, Asylanhörungen und Asylentscheide“ Wie können die Asylprozesse gerecht und vorurteilsfrei durchgeführt werden?
Kommission 4 „Begegnung und Austausch mit dem SEM zu Themen wie Ausland-Reisen mit F-Status, Härtefallgesuche, Familiennachzug“: Welche Themen wollen Flüchtlingsparlamentarier*innen mit SEM besprechen?
Kommission 5 „Bildung für alle – jetzt!: nationale und kantonale Vorstösse, Bildung und Arbeitsintegration“ Was sind die Prioritäten der Flüchtlingsparlamentarier*innen?
Kommission 6 F- Status: Grundbedürfnisse und Lebensbedingungen von Geflüchteten mit F-Status verbessern: Welche Schwierigkeiten haben Leute mit F-Status auf kantonaler und nationaler Ebene?
Priorität 2
Kommission 1 „Arbeit, Beschäftigung und Ausbildung für abgewiesene Personen“: Welche Strategien und Projekte sollen Flüchtlingsparlamentarier*innen anwenden?
Kommission 2 „Gleiche Rechte für geflüchtete Menschen mit Beeinträchtigung“: Wie können sich die geflüchteten Menschen mit einer Behinderung in die Gesellschaft integrieren?
Kommission 3 „Faire Asylgründe, Asylanhörungen und Asylentscheide“ Wie können die Asylprozesse gerecht und vorurteilsfrei durchgeführt werden?
Kommission 4 „Begegnung und Austausch mit dem SEM zu Themen wie Ausland-Reisen mit F-Status, Härtefallgesuche, Familiennachzug“: Welche Themen wollen Flüchtlingsparlamentarier*innen mit SEM besprechen?
Kommission 5 „Bildung für alle – jetzt!: nationale und kantonale Vorstösse, Bildung und Arbeitsintegration“ Was sind die Prioritäten der Flüchtlingsparlamentarier*innen?
Kommission 6 F- Status: Grundbedürfnisse und Lebensbedingungen von Geflüchteten mit F-Status verbessern: Welche Schwierigkeiten haben Leute mit F-Status auf kantonaler und nationaler Ebene?
Arbeitsgruppen
Priorität 1
Arbeitsgruppe 1 „Kooperation mit den Partnerorganisationen der Flüchtlingssession und der NoFrontex-Kampagne“ Wie können die Flüchtlingsparlamentarier*innen sich dabei engagieren?
Arbeitsgruppe 2 „Öffentlichkeitsarbeit für die Flüchtlingssession“ Wie können Flüchtlingsparlamentarier*innen ihre Medienpräsenz stärken und sich vernetzen?
Arbeitsgruppe 3 „Kantonale Flüchtlingssessionen“ Wie können Flüchtlingsparlamentarier*innen eine kantonale Flüchtlingssession in ihrem Kanton organisieren?
Arbeitsgruppe 4 „Good Practices und/oder Bad Practices der Kantone bei der Unterstützung von Geflüchteten“ Wie können Flüchtlingsparlamentarier*innen auf die Unterschiede zwischen den Kantonen hinweisen?
Priorität 2
Arbeitsgruppe 1 „Kooperation mit den Partnerorganisationen der Flüchtlingssession und der NoFrontex-Kampagne“ Wie können die Flüchtlingsparlamentarier*innen sich dabei engagieren?
Arbeitsgruppe 2 „Öffentlichkeitsarbeit für die Flüchtlingssession“ Wie können Flüchtlingsparlamentarier*innen ihre Medienpräsenz stärken und sich vernetzen?
Arbeitsgruppe 3 „Kantonale Flüchtlingssessionen“ Wie können Flüchtlingsparlamentarier*innen eine kantonale Flüchtlingssession in ihrem Kanton organisieren?
Arbeitsgruppe 4 „Good Practices und/oder Bad Practices der Kantone bei der Unterstützung von Geflüchteten“ Wie können Flüchtlingsparlamentarier*innen auf die Unterschiede zwischen den Kantonen hinweisen?
Fast alle werden in einer Kommission oder Arbeitsgruppe teilnehmen. Möchtest du am liebsten in zwei Kommission/Arbeitsgruppen?
Ja
Nein
Send
Mitglied werden
Jetzt spenden